Beim diesjährigen Queerfilmfestival, das vom 4. bis 10. September im Bambi Filmstudio stattgefunden hat, gab es zahlreiche Höhepunkte. 18 nicht-heteronormative Filme und zwei Filmtalks mit Gästen begeisterten die Zuschauer*innen. Zahlreiche Community-Initiativen waren an einem Infostand vor Ort. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Wenn am 14. September bei den Kommunalwahlen über die Zusammensetzung des Stadtrates entschieden wird, werden auch die Weichen für den zukünftigen Umgang mit queeren Menschen gestellt. Düsseldorf Queer hat sich die Wahlprogramme der Parteien angesehen. Geht wählen! Wählt demokratisch! | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Ein Bündnis ehrenamtlich Engagierter organisiert am 4. Oktober 2025 einen ersten Christopher-Street-Day in Ratingen - unter dem Motto "Ratingen feiert sein Coming-out – es ist Zeit für queere Sichtbarkeit!" Um 15 Uhr findet eine Kundgebung im Arkadenhof statt. Danach führt der Demozug durch die Innenstadt. | Externer Link
Logo: Ratinger CSD
Die beliebte Altstadtkneipe „Nähkörbchen“ macht dicht. Das teilte Wirtin Karin Houck ihren Gästen auf Facebook mit. Erst im vergangenen Jahr feierte sie ihr 50-jähriges Thekenjubiläum. Für die queere Community bricht ein beliebter Treff weg, und die KG Regenbogen muss sich nun ein neues Vereinslokal suchen. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Mike Hadreas alias Perfume Genius ist einer der Top-Acts beim diesjährigen New Fall Festival, das vom 29. Oktober bis 2. November 2025 an drei außergewöhnlichen Spielstätten in Düsseldorf stattfindet. Der queere Künstler ist am Samstag, 1. November, im Robert-Schumann-Saal zu erleben. | mehr
Foto: Cody Critcheloe
„Queerness und Migration“ war das Thema beim siebten Podiumsgespräch in der Talkreihe „Queere Geschichte(n)“ am 20. August im KAP1. Die Gäste von Moderator Sascha Förster erzählten ihre persönlichen Geschichten und gaben einen Einblick in die Lebenssituation von queeren Menschen mit Migrationserfahrung. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
In seiner gestrigen Sitzung am 1. Juli hat der Gleichstellungsausschuss der Landeshauptstadt den Düsseldorfer Aktionsplan LSBTIQ+ beschlossen. Über 150 Maßnahmen für die queere Community sollen in den kommenden Jahren zu mehr Teilhabe, Sensibilisierung und Sichtbarkeit führen. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt vom 27. September 2025 bis 15. Februar 2026 im K20 am Grabbeplatz mit "Queere Moderne. 1900 bis 1950" die erste umfassende Ausstellung in Europa, die den bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. | mehr
Bild: Gluck, Bank Holiday Monday, c. 1937, Courtesy of The Fine Art Society Ltd © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Die Düsseldorfer Pianistin und Musikvermittlerin Sophie Sczepanek hat sich in umfangreichen Recherchen mit dem Straightwashing von Frédéric Chopin beschäftigt und lädt nun zu zwei Lecture Recitals ins Theatermuseum (TMD) ein. Der polnische Komponist und Pianist war nämlich alles andere als heteronormativ. | mehr
Foto gemeinfrei
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Verbrannte Gnade“ von Margot Douaihy und „A Dark And Drowning Tide“ von Allison Saft. Viel Freude beim Lesen! | mehr
Bildmontage: DQ
In der Markusgemeinde in Vennhausen hat es Fälle sexualisierter Gewalt durch einen ehemaligen, inzwischen verstorbenen Gemeindepfarrer gegeben, der durch sein Engagement für die Rechte homosexueller Menschen überregional bekannt gewesen sei. Gesucht werden weitere Betroffene, aber auch Zeitzeug*innen. | mehr
Foto: Aaron Burden / Unsplash / CC0
Erstmals hat am 28. Juni 2025 der Düsseldorfer Gedenktag für die queeren Opfer des Nationalsozialismus stattgefunden. Bei der Feier am Denkmal auf der Apollowiese legten Vertreterinnen des Landes NRW, der Stadt und des LSBTIQ+ Forums Kränze nieder. Anschließend war zu einer Theaterlesung eingeladen worden. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Mehrere tausend Teilnehmende haben am 21. Juni in der Düsseldorfer Innenstadt für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und gegen Ausgrenzung und Queerfeindlichkeit demonstriert. Auf dem CSD-Straßenfest, das vom 19. bis 22. Juni stattfand, wurde im Anschluss ausgelassen gefeiert. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Am 15. Oktober 2021 wurde der „Ort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ auf der Apollowiese eröffnet. Die Bronzeplastik des Künstlers Claus Richter steht für die Verfolgung und Ausgrenzung, aber auch für den Emanzipationskampf der LSBTIQ*-Community. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Die Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit (MIQ NRW) will queerfeindliche Vorfälle erfassen und sichtbar machen. Betroffene und Zeug*innen von Queerfeindlichkeit können Vorfälle anonym und niedrigschwellig über das Online-Formular von MIQ NRW melden: www.miq.nrw | mehr
Grafik: MIQ NRW
Das queere Internetportal für Düsseldorf bietet aktuelle Meldungen aus der Szene, alle wichtigen Adressen für die Community und Infos für Besucher*innen.