Am 1. November bezieht das Queere Zentrum Düsseldorf eigene Räume. Das hat der Trägerverein auf seinen Social-Media-Kanälen offiziell verkündet. Die Eröffnung einer Begegnungsstätte für queere Menschen rückt damit in greifbare Nähe. Bis dahin bittet das QZD um Unterstützung und Spenden. | mehr
Foto: QZD
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt vom 27. September 2025 bis 15. Februar 2026 im K20 am Grabbeplatz mit "Queere Moderne. 1900 bis 1950" die erste umfassende Ausstellung in Europa, die den bahnbrechenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. Ein queerer Beirat hat die Kuratorinnen beraten. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf zeigt ab dem 27. Oktober eine Ausstellung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zur Ausgrenzung und Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus. Ergänzt wird die Schau exklusiv um einen Düsseldorfer Teil. Zu sehen bis Juli 2026. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Das Maxhaus zeigt vom 7. bis 28. November die Ausstellung „Gut.Katholisch.Queer.“ Fotograf Martin Niekämper hat Mitwirkende der Initiative #OutInChurch porträtiert. Ein Rahmenprogramm begleitet die Schau. Bereits am 2. Oktober findet um 18 Uhr in der Franz-von-Sales Kirche eine Segensfeier statt. | mehr
Grafik: Katholikenrat Düsseldorf
Im Rahmen der queeren Talkreihe in der Düsseldorfer Zentralbibliothek geht es am 12. November (18.30 Uhr) um queere Kultur, die mehr ist als das künstlerische Schaffen queerer Menschen. Die Gäste von Sascha Förster blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema. Der Eintritt ist frei. | mehr
Grafik: Queere Geschichte(n) Düsseldorf e.V.
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „Skater Boy“ von Anthony Nerada und „So This Is Ever After“ von F. T. Lukens. Viel Freude beim Lesen! | mehr
Bildmontage: DQ
Beim diesjährigen Queerfilmfestival, das vom 4. bis 10. September im Bambi Filmstudio stattgefunden hat, gab es zahlreiche Höhepunkte. 18 nicht-heteronormative Filme und zwei Filmtalks mit Gästen begeisterten die Zuschauer*innen. Zahlreiche Community-Initiativen waren an einem Infostand vor Ort. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Die beliebte Altstadtkneipe „Nähkörbchen“ macht dicht. Das teilte Wirtin Karin Houck ihren Gästen auf Facebook mit. Erst im vergangenen Jahr feierte sie ihr 50-jähriges Thekenjubiläum. Für die queere Community bricht ein beliebter Treff weg, und die KG Regenbogen muss sich nun ein neues Vereinslokal suchen. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Mike Hadreas alias Perfume Genius ist einer der Top-Acts beim diesjährigen New Fall Festival, das vom 29. Oktober bis 2. November 2025 an drei außergewöhnlichen Spielstätten in Düsseldorf stattfindet. Der queere Künstler ist am Samstag, 1. November, im Robert-Schumann-Saal zu erleben. | mehr
Foto: Cody Critcheloe
In seiner gestrigen Sitzung am 1. Juli hat der Gleichstellungsausschuss der Landeshauptstadt den Düsseldorfer Aktionsplan LSBTIQ+ beschlossen. Über 150 Maßnahmen für die queere Community sollen in den kommenden Jahren zu mehr Teilhabe, Sensibilisierung und Sichtbarkeit führen. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Erstmals hat am 28. Juni 2025 der Düsseldorfer Gedenktag für die queeren Opfer des Nationalsozialismus stattgefunden. Bei der Feier am Denkmal auf der Apollowiese legten Vertreterinnen des Landes NRW, der Stadt und des LSBTIQ+ Forums Kränze nieder. Anschließend war zu einer Theaterlesung eingeladen worden. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Mehrere tausend Teilnehmende haben am 21. Juni in der Düsseldorfer Innenstadt für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und gegen Ausgrenzung und Queerfeindlichkeit demonstriert. Auf dem CSD-Straßenfest, das vom 19. bis 22. Juni stattfand, wurde im Anschluss ausgelassen gefeiert. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Am 15. Oktober 2021 wurde der „Ort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ auf der Apollowiese eröffnet. Die Bronzeplastik des Künstlers Claus Richter steht für die Verfolgung und Ausgrenzung, aber auch für den Emanzipationskampf der LSBTIQ*-Community. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Die Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit (MIQ NRW) will queerfeindliche Vorfälle erfassen und sichtbar machen. Betroffene und Zeug*innen von Queerfeindlichkeit können Vorfälle anonym und niedrigschwellig über das Online-Formular von MIQ NRW melden: www.miq.nrw | mehr
Grafik: MIQ NRW
Das queere Internetportal für Düsseldorf bietet aktuelle Meldungen aus der Szene, alle wichtigen Adressen für die Community und Infos für Besucher*innen.