In einem viertägigen Intensiv-Theaterworkshop im Februar geht es um die Ausgrenzung und Unsichtbarmachung queerer Menschen in Düsseldorf nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Abschlusspräsentation ist am 21. und 22.02. im Theatermuseum zu sehen. Am Samstag findet im Anschluss ein Podiumsgespräch statt. | mehr
Foto: Lukas Marvin Thum
Die vom CSD Düsseldorf e.V. geplante Demonstration am Tag vor der Bundestagswahl ist kurzfristig abgesagt worden. Wie die Veranstalter*innen heute mitteilten, gebe es eine Bedrohungslage. Die Polizei sei eingeschaltet worden. Auslöser war offenbar ein Hass-Kommentar im Internet. | mehr
Bild: CSD Düsseldorf e.V.
Das erste Podiumsgespräch zu queeren Themen in diesem Jahr legte den Fokus auf „Queere Generationen – gestern und heute“. Beim Talk mit Sascha Förster und seinen Gästen wurde deutlich, dass generationsübergreifende Projekte wichtig sind, um miteinander resilienter zu sein. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „We Do What We Do in the Dark“ von Michelle Hart und „Knock Out!“ von Reinhard Kleist. Viel Freude beim Lesen! | mehr
Bildmontage: DQ
Vom 11. bis 13. April 2025 findet in Düsseldorf zum 16. Mal der Düssel-Cup statt. Aus ganz Europa kommen wieder LSBTIQ*-Sportler*innen zusammen, um gegeneinander anzutreten und miteinander zu feiern. Zum Multi-Sportturnier mit zehn Sportarten werden bis zu 700 Teilnehmende erwartet. | mehr
Foto: Düssel-Cup GbR
Knapp zwei Wochen vor dem Höhepunkt der aktuellen Session 2024/2025 stand für den Düsseldorfer Karnevalsprinz Andreas I. sein ganz persönliches Highlight an: Am Valentinstag (14. Februar) hat Andreas Mauska (Präsident der KG Regenbogen) seinen langjährigen Lebenspartner Dirk Dreimann geheiratet. | mehr
Foto: KG Regenbogen e.V.
Am 7. Februar jubelte, glitzerte und tanzte das Schauspielhaus. Zum dritten Mal und zum ersten Mal auf der großen Bühne wurde im D’haus der Drag Star NRW gekürt. Am Ende der großartigen Show verkündete Gastgeberin und Moderatorin Effi Biest: „And the winner is… Mieze McCripple.“ | mehr
Foto: Melanie Zanin
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar hat der Verein "Queere Geschichte(n) Düsseldorf e.V." am vergangenen Sonntag einen Stolperstein-Spaziergang mit zahlreichen Interessierten veranstaltet. Die Teilnehmenden machten auch bei der Erinnerungs-Aktion #WeRemember mit. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Die schwarz-grüne Ratskooperation will sich für mehr Regenbogen-Kompetenz bei Fachkräften in Beratungsangeboten für Senior*innen und Familien einsetzen und den CSD fördern. Etablierte Angebote und Beratungsstellen gehen deshalb leer aus. Im ersten Quartal 2025 soll der LSBTIQ*-Aktionsplan stehen. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Im Rahmen des dritten NRW-Winterpride am 30. November hat Pride Düsseldorf e.V. zum zweiten Mal den „Stein des An#Stoßes“ verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an die Fachstelle „Altern unterm Regenbogen“. Allerdings muss die Fachstelle zum Jahresende ihre Arbeit einstellen. | mehr
Foto: AWO Düsseldorf
Die Düsseldorfer LINKE will mit der Gründung einer Arbeitsgemeinschaft mehr Sichtbarkeit für queere Lebensweisen schaffen und auch mit Veranstaltungen noch stärker gegen jede Art von Diskriminierung eintreten. Sprecher Danilo Jojic und seine Mitstreiter*innen engagieren sich aktuell rund um den Welt-AIDS-Tag. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Am 2. November haben sich rund 25 Vertreter*innen der LSBTIAQ*-Community und Angehörige zu einem Stillen Gedenken im Hofgarten versammelt. Auf Initiative des LSBTIQ+ Forums Düsseldorf wurde an Siegfried Strukmeier erinnert, der hier vor 29 Jahren ermordet wurde. Er war Opfer einer homofeindlichen Tat. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Seit dem 11. Oktober erinnert ein Stolperstein vor dem Kom(m)ödchen an Wilhelm Zitschka, der von den Nazis wegen seiner Homosexualität verfolgt und zwangskastriert wurde. Astrid Hirsch-von Borries (Mahn- und Gedenkstätte) und Kay Lorentz, der die Patenschaft übernommen hat, präsentierten die neue Messingtafel. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Höhepunkt des diesjährigen Programms zum Düsseldorfer Christopher-Street-Day war wieder die große Demonstration am Samstagmittag. Rund 7000 Menschen setzten am 25. Mai ein buntes Zeichen für Toleranz und gegen Ausgrenzung. Diesmal war jedoch auch ein Trauerzug mit dabei. | mehr
Foto: KG Regenbogen
Am 15. Oktober 2021 wurde der „Ort für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ auf der Apollowiese eröffnet. Die Bronzeplastik des Künstlers Claus Richter steht für die Verfolgung und Ausgrenzung, aber auch für den Emanzipationskampf der LSBTIQ*-Community. | mehr
Foto: Oliver Erdmann
Das queere Internetportal für Düsseldorf bietet aktuelle Meldungen aus der Szene, alle wichtigen Adressen für die Community und Infos für Besucher*innen.