Das Team der Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf stellt hier regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Diesmal: „We Do What We Do in the Dark“ von Michelle Hart und „Knock Out!“ von Reinhard Kleist. Viel Freude beim Lesen!

We Do What We Do in the Dark
Michelle Hart
Tinder Press | ISBN 978-1-47229645-0
Michelle Harts Debütroman We Do What We Do in the Dark erzählt die Geschichte von Mallory, einer jungen lesbischen College-Studentin, die eine Affäre mit einer älteren, verheirateten Professorin beginnt. Die Professorin, deren Namen die Leser*innen nie erfahren, ist Kinderbuchautorin, und die angehende Comicbuch-Autorin Mallory schaut zu ihr hinauf. Nach dem Tod ihrer Mutter sucht Mallory nach Halt, Zugehörigkeit und Identität, doch ihre Beziehung ist geprägt von Geheimnissen, Unsicherheiten und dem Gefühl, nicht wirklich gesehen zu werden. Die Affäre, die von Beginn an unausgeglichen ist, wird zu einem zentralen Angelpunkt in Mallorys Entwicklung, sie hinterlässt Spuren in Mallorys Selbstbild, ihrer Sexualität und nimmt Einfluss auf ihre späteren Beziehungen. Der Roman begleitet sie über mehrere Jahre, in denen sie sich mehrere Male begegnen, hinweg. Im Verlauf der Geschichte versucht Mallory sich von dieser einschneidenden Erfahrung zu lösen und herauszufinden, wer sie wirklich ist.
Der Name der Professorin wird im Roman nie genannt. Dieser bewusste Verzicht auf eine Namensgebung verstärkt das Gefühl der Distanz und Anonymität in der Beziehung zwischen ihr und Mallory. Die Professorin bleibt eine rätselhafte, ungreifbare Figur – eine Projektion von Begehren, Macht und Unsicherheit. Durch diese namenlose Darstellung wird die Dynamik zwischen den beiden noch intensiver und unterstreicht, wie sehr Mallory sich in der Affäre verliert, ohne wirklich eine gleichwertige Verbindung zu ihrer Geliebten aufbauen zu können.
Die Geschichte von Mallory und ihrer Beziehung ist eine tiefgehende Erkundung queerer Identität, insbesondere lesbischer und queerer Weiblichkeit. Mallory entdeckt und erkundet ihre Sexualität in einer Umgebung, die oft von Einsamkeit und Unsicherheit geprägt ist. Ihre Beziehung zur Professorin zeigt, wie ungleiche Machtverhältnisse queere Liebesbeziehungen beeinflussen können. Besonders eindrucksvoll ist die Darstellung des queeren Erwachsenwerdens, in dem Mallory sich nicht nur mit ihrer Sexualität, sondern auch mit Fragen nach Selbstakzeptanz und emotionaler Abhängigkeit auseinandersetzen muss.
Der Roman wird fragmentarisch, mit Rückblenden und Sprüngen in der Zeit erzählt, die Mallorys inneres Erleben widerspiegeln. Michelle Harts Schreibstil ist schlicht, aber poetisch, mit vielen stillen Momenten, die das Ungesagte und die emotionalen Spannungen der Figuren für die Leser*innen unterstreichen.
Der Debütroman We Do What We Do in the Dark ist ein feinfühliger Roman, der queere Identität erkundet und aufdeckt, wie Begehren und die daraus resultierenden Beziehungen Einfluss auf die eigene Entwicklung und spätere Beziehungen sowie die Beziehung zu sich selbst nehmen.
Vorgestellt von Natalie Wiedenau

Knock Out!
Reinhart Kleist
Carlsen | ISBN 978-3-551-73363-4
Emile Griffith ist 18 Jahre alt, schwarz und schwul. In der Firma von Howard Albert arbeitet er zuerst im Lager und später als Designer von Damen-Hüten. Da er bei der Arbeit meistens kein Hemd trägt, fällt er zuerst den Mitarbeiterinnen auf und kurz darauf dem Chef höchstpersönlich. Doch Mr. Albert ist, anders als seine weiblichen Angestellten, nicht erotisch an Emile interessiert, sondern sportlich. Mit so einem beeindruckenden Körperbau, findet er, ist Emile geradezu dafür gemacht zu boxen. Also macht er ihn mit einem befreundeten Box-Promoter bekannt und die beiden überreden Emile mit dem Boxsport zu beginnen.
Emile ist davon gar nicht begeistert, da er sich zwar schon für Sport interessiert, jedoch eher für Ballsportarten wie Ping Pong, Basketball oder Baseball. Schon bald stellt er fest, dass er seinen Gegnern durch seine körperliche Konstitution haushoch überlegen ist. Er gewinnt einen Kampf nach dem anderen. Von nun an ist sein Leben in drei Teile geteilt: tagsüber arbeitet er für Mr. Albert, abends trainiert er oder bestreitet Kämpfe und nachts liebt er Männer. Er wird sogar Weltmeister im Weltergewicht. Die Revanche seines Herausforderers verliert er jedoch. Bei einem dritten Aufeinandertreffen der beiden Kontrahenten, schlägt er schließlich einmal zu fest zu und sein Gegner stirbt später an seinen Verletzungen im Krankenhaus.
Die Graphic Novel basiert auf der wahren Lebensgeschichte von Emile Griffith. In Rückblicken erzählt Emile dem Geist von Benny Paret, dem Mann, den er im Ring getötet hat, seine Lebensgeschichte, auch wie es nach diesem Kampf weiterging mit seiner Karriere als Boxer, seinem Privatleben, seiner späteren Arbeit. Im Nachwort erfahren wir mehr über schwule und lesbische Boxer*innen in der Welt des Sports.
Vorgestellt von Markus Gickeleiter
Die Bücher können bei der LUSBD Lesben- und Schwulen-Bibliothek Düsseldorf kostenlos ausgeliehen werden.
Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf
im Bürgerhaus Angermund
Graf-Engelbert-Str. 9
40489 Düsseldorf
Geöffnet jeden Sonntag von 15.00 bis 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich
DQ – Düsseldorf Queer dankt dem Team der LUSBD für die nette Zusammenarbeit.